Freitag, 26. November 2010

Eveline Breyers politischer Weg in Ingelheim (Oberbürgermeister Kandidatin der CDU Ingelheim)

Mit 13 Jahren begann Eveline Breyer in der Jungen Union Ingelheim mitzuarbeiten.

2004 wurde sie zum ersten Mal in den Ingelheimer Stadtrat gewählt. Auf Anhieb schaffte sie den Sprung in den Rat, rutschte von Listenplatz 26 vor auf 13 und zog so als damals jüngstes Stadtratsmitglied in den Rat ein.


Blick in die Fraktion
2008 wählten sie die Mitglieder zur Vorsitzenden der CDU Ingelheim. 2010 wurde sie mit 100 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt.


Eveline Breyer & Irene Hilgert, 2008
Sie absolvierte das Nachwuchsförderprogramm der CDU Rheinland-Pfalz und wurde 2009 als eine von zwei Rheinland-Pfälzern für die Nachwuchsförderung der CDU Deutschlands in Berlin ausgewählt.


Eveline Breyer vor Deutschem Bundestag
Die meisten Stimmen aller Kandidaten erhielt Eveline Breyer in der Stadtratswahl 2009. Seit dieser Kommunalwahl ist sie stellvertretende Vorsitzende in der CDU-Stadtratsfraktion.
Die politischen Schwerpunkte liegen in der Kinder- und Seniorenarbeit, Kultur- und Stadtentwicklung sowie Finanzwirtschaft. Sie ist u.a. Mitglied im Jugend- und Sozialausschuss sowie im Haupt- und Finanzausschuss, im Aufsichtsrat des Weiterbildungszentrums Ingelheim und des Regionalbads Rheinwelle.
Im September 2010 hat Oberbürgermeister Dr. Joachim Gerhard bekannt gegeben, dass er für eine erneute Kandidatur nicht zur Verfügung steht. Seine Wunschnachfolgerin sei Eveline Breyer.


Oberbürgermeister Dr. Joachim Gerhard und Eveline Breyer

Mittwoch, 13. Oktober 2010

typo3 cdu webseite template: Willkommen

Das neue typo3 CDU webseite template ist da!
probieren Sie es einfach mal aus.

Natürlich können stehen Ihnen die alten Templates weiter zur Verfügung.
http://cdu.tp3.de
http://europawahl.tp3.de
und auch alle anderen unter http://www.tp3.de/designs/

Ihr
Ihr R&P Team

Dienstag, 7. September 2010

XT:Comemrce bekommt ein Ajax Auftritt

http://bit.ly/xtcommerce_ajax

Entsprechend der letzten Anküdigung und darauf folgende Nachfragen habe ich das XT Commerce Template von yaml auf Ajax umgeschrieben.

Die Integration ist einfach :-)

in die general.js.php kommt folgendes

<script type="text/javascript"><!--
function RequestObject() {
if (window.XMLHttpRequest) {
return new XMLHttpRequest();
} else if(window.ActiveXObject) {
return new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP");
} else {
alert("Ihr Browser unterstützt diese Funktion leider nicht.");
}
}
var connect = RequestObject();
function storeText()
{
if (connect.readyState == 4 || connect.readyState == 0) {
var data = escape(document.getElementById('shout_text').value);
connect.open("GET", 'shoutbox.php?message=' + data, true);
connect.onreadystatechange = getResponse;
connect.send(null);
}
}
function search_start()
{
if (connect.readyState == 4 || connect.readyState == 0) {
var data = escape(document.getElementById('txtSearch').value);
connect.open("GET", 'adv_search_result.php?txtSearch=' + data, true);
document.getElementById('col3_innen').innerHTML = ' <h1>Suche </h1>für <b>'+data+'</b> wird geladen.<br>Bitte um etwas Geduld...<br><p align="center"><img src="/images/loading.gif" border="0"></p>';
connect.onreadystatechange = getSearch;
connect.send(null);
}
}
function search_start_over()
{
if (connect.readyState == 4 || connect.readyState == 0) {
connect.open("GET", 'adv_search_result.php<?=$_SERVER["PATH_INFO"];?>?<?=$QUERY_STRING;?>', true);
document.getElementById('col3_innen').innerHTML = ' <h1>Suche </h1>für <b>'+data+'</b> wird geladen.<br>Bitte um etwas Geduld...<br><p align="center"><img src="/images/loading.gif" border="0"></p>';
connect.onreadystatechange = getSearch;
connect.send(null);
}
}
function getSearch() {
if (connect.readyState == 4 ) {
var data = connect.responseText;
document.getElementById('col3_innen').innerHTML = data;
}
}
function getResponse() {
if (connect.readyState == 4) {
var data = connect.responseText;
document.getElementById('shoutboxArea').innerHTML = data;
}
}


 
var LoaderObject = function()
{
    this.connection                = false;
    this.running                = false;
    this.requestQueue            = new Array();
    this.requestCounter            = 0;
    this.requestQueueCounter    = 0;
};
 
 
LoaderObject.prototype.initialize = function()
{
    if (window.XMLHttpRequest)
    {
        this.connection = new XMLHttpRequest();
    }
    else if (window.ActiveXObject)
    {
        try
        {
            this.connection = new ActiveXObject("Msxml2.XMLHTTP");
        }
        catch (e)
        {
            try
            {
                this.connection = new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP");
            }
            catch (e)
            {
                return false;
            }
        }
    }
 
    return true;
};
 
 
LoaderObject.prototype.runRequest = function()
{
    if(this.running)
    {
        return false;
    }
 
    if(!this.connection)
    {
        var reconnected = this.initialize();
        if(!reconnected)
        {
            return false;
        }
    }
 
    this.running = true;
 
    var request = this.requestQueue[this.requestCounter];
 
    if
    (
        !request['url'] ||
        !request['elementId']
    )
    {
        return false;
    }
 
    try
    {
        this.connection.open('GET', request['url'], true);
    }
    catch(e)
    {
        return false;
    }
 
    this.connection.onreadystatechange = function()
    {
        if (Loader.connection.readyState == 4)
        {
            
                document.getElementById(Loader.requestQueue[Loader.requestCounter].elementId).innerHTML = Loader.connection.responseText;
 
                Loader.requestCounter++;
                Loader.requestQueueCounter--;
 
                if (Loader.requestQueue.length > Loader.requestCounter)
                {
                    Loader.running = false;
                    setTimeout("Loader.runRequest()",100);
                }
                else
                {
                    Loader.running = false;
                    Loader.requestQueue = new Array();
                    Loader.requestCounter = 0;
                    Loader.requestQueueCounter = 0;
                }
           
        }
        else
            {
                 document.getElementById(Loader.requestQueue[Loader.requestCounter].elementId).innerHTML = ' Es wird geladen.<br>Bitte um etwas Geduld...<br><p align="center"><img src="/images/loading.gif" border="0"></p>';
                 }
    };
 
    this.connection.send(request['send']);
    return true;
};
 
 
LoaderObject.prototype.add = function(requestObject)
{
    var requestsParams = requestObject.split('|');
 
    this.requestQueue[this.requestQueue.length] = {
            'elementId'        : requestsParams[0]        || false,
            'url'            : requestsParams[1]        || false
    };
 
    this.requestQueueCounter++;
}
 
 
LoaderObject.prototype.register = function(request)
{
 
    if(typeof(request) != 'string')
    {
        return false;
    }
 
    var requestObjects    = request.split(',');
 
    if(typeof(requestObjects) == 'object')
    {
        for(var index in requestObjects)
        {
            this.add(requestObjects[index]);
        }
    }
 
    if
    (
        !this.running &&
        this.requestQueueCounter > 0
    )
    {
        this.runRequest();
    }
 
    return null;
};
 

    var Loader = new LoaderObject();
    
    

      function scrltop()            
                {
 
                       $(window).scroll("top");
                } ;
       

 
var arrowimages={down:['downarrowclass', 'images/down.gif', 23], right:['rightarrowclass', 'images/right.gif']}

var jqueryslidemenu={

animateduration: {over: 400, out: 800}, //duration of slide in/ out animation, in milliseconds

buildmenu:function(menuid, arrowsvar){
    jQuery(document).ready(function($){
        var $mainmenu=$("#"+menuid+">ul")
        var $headers=$mainmenu.find("ul").parent()
        $("a")
/*.mouseover(function(){
$(this).css("background", "red");
})
.mouseout(function(){
$(this).css("background", "blue");
})*/
.click(function(event){
$(this)
event.preventDefault();
});
        $headers.each(function(i){
            var $curobj=$(this)
            var $subul=$(this).find('ul:eq(0)')
            this._dimensions={w:this.offsetWidth, h:this.offsetHeight, subulw:$subul.outerWidth(), subulh:$subul.outerHeight()}
            this.istopheader=$curobj.parents("ul").length==1? true : false
            $subul.css({top:this.istopheader? this._dimensions.h+"px" : 0})
        /*    $curobj.children("a:eq(0)").append(
                '<img src="'+ (arrowsvar.right[1])
                +'" class="' + (arrowsvar.right[0])
                + '" style="border:0;" />'
            )
            */
                        
            $curobj.hover(
                function(e){
                    var $targetul=$(this).children("ul:eq(0)")
                    this._offsets={left:$(this).offset().left, top:$(this).offset().top}
                    var menuleft= 0
                    menuleft=(this._offsets.left+menuleft+this._dimensions.subulw>$(window).width())? (this.istopheader? -this._dimensions.subulw+this._dimensions.w : -this._dimensions.w) : menuleft
                    if ($targetul.queue().length<=1) //if 1 or less queued animations
                        $targetul.css({left:menuleft+"px", top:0, width:this._dimensions.subulw+'px'}).slideDown(jqueryslidemenu.animateduration.over)
    
                },
                function(e){
                    var $targetul=$(this).children("ul:eq(0)")
                    $targetul.slideUp(jqueryslidemenu.animateduration.out)
                }
            ) //end hover
        }) //end $headers.each()
        $mainmenu.find("ul").css({display:'none', visibility:'visible'})
    }) //end document.ready
}
}

//build menu with ID="myslidemenu" on page:
jqueryslidemenu.buildmenu("myslidemenu", arrowimages)
//--></script>


in der header.php

<script src="http://code.jquery.com/jquery-latest.min.js"></script>


Dann in den entsprechenden inc. Dateien z.B. xtc_href_link.inc.php

   return $link.'" onclick="JavaScirpt:Loader.register(\'col3_innen|'.$link.'/xtemplate/ajax/#ptop\');';


Dann noch ein Template :-)

    <div id="col3_new" class="floatbox" >
        <a name="ptop"></a>
<script type="text/javascript">
     scrltop();
       
    </script>

          <link href="css/screen.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="screen" />    
              {$add_bussines}
                {if $BANNER}
     <div id="slider">
            <ul>                
                {$BANNER}
                </ul>
        </div>
        {/if}
              {$main_content}    <br>    {$MODULE_new_products}
              </div>


und noch der Switch in allen aufrufenden Dateien

if($_GET["xtemplate"] == "ajax")$smarty->display(CURRENT_TEMPLATE.'/ajax.html');
else
{
$smarty->display(CURRENT_TEMPLATE.'/index.html');
}

viel Spaß

Thomas Ruta

Wenn Ihr Hilfe braucht oder noch Fragen habt... einfach an mich. Das ganze ist noch nicht fertig. Bin mir aber sicher in den nächsten Tagen die Bugs gefixed zu haben.

http://bit.ly/xtcommerce_ajax

Sonntag, 5. September 2010

Mal auch Tschechisch :-)

http://bit.ly/aFiUpX

Výběr produktu
Novinky!
Speciální nabídky
TELPACs
Videokamera / Kamery
AVCHD
Betacam IMX
Digital Betacam
DSLR Video
DV / HDV
DVCAM
DVCPRO
DVCPRO 50
DVCPRO HD
HDCAM / HDCAM SR
Nekonečno
P2 / P2HD
Systém fotoaparáty
XDCAM / HD / EX
DSLR Příslušenství
Použitý
Kabel
Fotoaparáty světla
Převodník / distribucí signálu
Běh na kolejích / Switcher
LED světlo
Metrů
Monitory
Přehrávač / rekordér Video
Profesionální Audio
Skladování / Kazety
Video editace / archivace
Video Mixer

Donnerstag, 26. August 2010

Mittwoch, 18. August 2010

RME (Rhein-Main-Event) - Neuheit Mediensymposium

Foto: Rico Rossival
Der RME war bereits im vergangenen Jahr mehr als nur eine Messe, auf der führende Hersteller der Branche ihre Produkte ausstellten und eine Vielzahl von Fachvorträgen über beide Veranstaltungstage dezidierten Einblick in die aktuellen Produktions- und Postproduktionsmöglichkeiten sowie Sendetechniken gewährten. Die MEDIA BROADCAST veranstaltete - unterstützt von der FKTG - mit dem „Zukunftsforum DVB-T“ eine ganztägige Konferenz zu den Themen „Terrestrik und DVB-T2“. In der Fachwelt wurde diese hochkarätige Veranstaltung viel beachtet und erzeugte eine außerordentlich positive Resonanz. „Diesen Erfolg nehmen wir zum Anlass und bieten einigen relevanten Themen und interessierten Veranstaltungspartnern eine Plattform“, verrät Ralf P. Pfeffer, Initiator des Events, über die laufende Planung.

Es wird mit Unterstützung der ITVA eine Konferenz über „3 D in Produtkion und Postproduktion" stattfinden. Unter den Arbeitstiteln „Workflow und Archivierung in HD“ und „Digital Signage“ sind derzeit zwei weitere Themen geplant. „Wir sind offen für spannende Themen - Experten und Sponsoren, die zum Gelingen des Mediensymposiums beitragen, sind eingeladen, sich zu engagieren“, erklärt der TELTEC Chef das Konzept.

http://bit.ly/9xvfkq RME (Rhein-Main-Event)

Sonntag, 15. August 2010

Behindertenbehandlung ohne Probleme beim Ihrem Zahnarzt im Main Taunus Kreis

Wir sind auch in besonderem Maße darauf ausgerichtet, behinderte Patienten zu behandeln.
Oft können behinderte Menschen aufgrund von verminderten motorischen oder intellektuellen Fähigkeiten die Mundhygiene nicht effektiv umsetzen. Allein hieraus resultiert ein erhöhtes Kariesrisiko.

Deshalb ist es unser Anliegen, über regelmäßige Prophylaxe und Schulung von Betreuungspersonen die Zahngesundheit behinderter Kinder und Jugendlicher zu verbessern.

Wenn Behandlungsmaßnahmen nötig sind, werden diese zusammen mit den Eltern sorgfältig geplant und die geeignete Behandlungsmethode nach Abwägung aller Vor- und Nachteile ausgewählt.

Unsere rollstuhlgerechte Praxis verfügt über einen Fahrstuhl und die Parkplätze befinden sich direkt vor der Eingangstür.

http://www.kinderzahnarzt-badsoden.de/behindertenbehandlung/

Kardiale Computertomograhie - Dual Source Technologie beim Kardiologen in Bad Homburg

dreidimensionale Darstellung des Herzens im Kardio-CT

Eine Kardio-CT (Kardio-Computertomographie) ist eine bildgebende Untersuchungsmethode zur schnellen und hoch auflösenden Darstellung von Koronararterien, Bypässen und herznahen Gefäßen unter Einsatz von Röntgenstrahlung. Die beiden wichtigsten Elemente eines CT sind der Röntgenstrahler und das damit verbundene Detektorsystem für Röntgenstrahlen.

Während einer Messung rotiert das Strahler-Detektor-System kontinuierlich um den Patienten, der in der Öffnung des Gerätes liegt. Aus den Absorptionswerten der Detektoren nach Durchtritt der Röntgenstrahlen durch den Patienten wird dann ein axiales Querschnittsbild des Patienten berechnet. Die Patientenliege wird während einer Messung kontinuierlich durch die Öffnung bewegt, so dass der Abtastvorgang eine Spiralbewegung beschreibt (Spiral-CT).

Der Dual Source CT verfügt über zwei Röntgenquellen und zwei Detektoren mit 64 Zeilen (Mehrzeiler-CT), die 90° versetzt auf einer rotierenden Scheibe montiert sind. Damit reicht eine Viertelrotation aus, um ein Querschnittbild zu erstellen.

Für Untersuchungen des Herzens bedeutet dies, dass Bilder in 83ms gemessen werden können und Bewegungsunschärfen während eines Herzschlages so weit reduziert werden können, dass Bilder der Herzkranzgefäße in bisher unerreichter Bildqualität möglich werden.

Zwei wichtige klinische Indikationen sind besonders hervorzuheben. Zunächst können Verkalkungen in den Wänden der Herzkranzgefäße sichtbar gemacht und mit Hilfe spezieller Auswerteprogramme gemessen werden. Zahlreiche Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass hohe Werte, die über das altersphysiologische Maß hinausgehen, für eine behandlungsbedürftige koronare Herzerkrankung (KHK) sprechen und fehlende Verkalkungen eine KHK fast sicher ausschließen.

Der Calcium-Score gibt Masse, Volumen und Dichte der gesamten Verkalkungen in den Herzkranzgefäßen quantitativ an, was durch fertige Auswerteprogramme innerhalb von wenigen Minuten möglich wird. Allerdings kann von nachweislichen Verkalkungen in einem Herzkranzgefäß nicht unmittelbar auf eine Gefäßeinengung (Stenose) geschlossen werden, so dass dann eine CT-Koronarangiographie notwendig wird.

Hierbei werden 60-80 ml eines Röntgenkontrastmittels mittels eines Injektors in eine Armvene injiziert. Die Herzkranzgefäße werden dann in der CT mit hohem Signal abgebildet. Damit können die drei Haupt- und die größeren Seitenäste der Herzkranzgefäße eingesehen und Engstellen erfasst werden. Anschließende dreidimensionale Rekonstruktionen ermöglichen Darstellungen ähnlich wie sie von der Katheterangiographie bekannt sind.

So gelingt es, ohne Einsatz des Herzkatheters Informationen

♥ über die Beschaffenheit und Durchgängigkeit der Herzkranzgefäße

♥ über die Durchgängigkeit von Bypässen und Koronarstents

♥ über die Pumpleistung des Herzens und

♥ über das Risiko eines koronaren Ereignisses zu gewinnen.

Was gilt es bei CT-Untersuchungen zu beachten?



Eine CT-Untersuchung ist mit einer Röntgenstrahlenbelastung verbunden. Sie liegt mit 1-7 mSv in der Größenordnung einer diagnostischen Katheteruntersuchung.

Außerdem besteht bei vielen Fragestellungen die Notwendigkeit einer Kontrastmittelgabe, so dass die Nieren- und Schilddrüsenfunktion abgeklärt und nach Allergien gefragt werden muss.

Weiterhin sollte die Frage nach einer eventuell bestehenden Schwangerschaft unbedingt gestellt werden.

Die Untersuchung selbst ist für den Patienten nicht anstrengend. Sie besteht aus der Lagerung auf dem CT-Tisch, dem Legen einer Verweilkanüle in eine Armvene und 2-3maligem Luftanhalten mit Injektion von 60-80ml Kontrastmittel über einen Injektor. Beim Eintritt des Kontrastmittels in das Gefäßsystem entsteht ein leicht störendes Hitzegefühl. Der gesamte Zeitaufwand für die eigentliche Untersuchung beschränkt meist auf ca. 15 Minuten einschließlich der Vor- und Nachbereitung). Nach der Untersuchung erhalten Sie von uns eine Flasche Wasser zum Trinken, um die Nierentätigkeit anzuregen und so das Kontrastmittel wieder schneller aus dem Körper zu befördern.

Die Nachbearbeitung und Befundung der enormen Datenmengen dauert wesentlich länger als die eigentliche Untersuchungszeit. Deshalb kann die Besprechung des Ergebnisses erst nach einer Wartezeit von 30 - 60 Minuten erfolgen. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.

Die Kardio-CT's führen wir in der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim durch. Dort stehen uns moderne Geräte die Unterstützung von auf diesem Gebiet spezialisierten Kollegen zur Verfügung.

Für weitere Informationen zur Vorbereitung und Durchführung der Kardio-CT erwarten wir Sie gern zu einem persönlichen Gespräch in unserer Praxis. Schon jetzt möchten wir darauf hinweisen, dass die Kosten für die ambulante Durchführung der Kardio-CT von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.

Was gilt es bei CT-Untersuchungen zu beachten?Eine CT-Untersuchung ist mit einer Röntgenstrahlenbelastung verbunden. Sie liegt mit 1-7 mSv in der Größenordnung einer diagnostischen Katheteruntersuchung.Außerdem besteht bei vielen Fragestellungen die Notwendigkeit einer Kontrastmittelgabe, so dass die Nieren- und Schilddrüsenfunktion abgeklärt und nach Allergien gefragt werden muss. Weiterhin sollte die Frage nach einer eventuell bestehenden Schwangerschaft unbedingt gestellt werden.Die Untersuchung selbst ist für den Patienten nicht anstrengend. Sie besteht aus der Lagerung auf dem CT-Tisch, dem Legen einer Verweilkanüle in eine Armvene und 2-3maligem Luftanhalten mit Injektion von 60-80ml Kontrastmittel über einen Injektor. Beim Eintritt des Kontrastmittels in das Gefäßsystem entsteht ein leicht störendes Hitzegefühl. Der gesamte Zeitaufwand für die eigentliche Untersuchung beschränkt meist auf ca. 15 Minuten einschließlich der Vor- und Nachbereitung). Nach der Untersuchung erhalten Sie von uns eine Flasche Wasser zum Trinken, um die Nierentätigkeit anzuregen und so das Kontrastmittel wieder schneller aus dem Körper zu befördern.Die Nachbearbeitung und Befundung der enormen Datenmengen dauert wesentlich länger als die eigentliche Untersuchungszeit. Deshalb kann die Besprechung des Ergebnisses erst nach einer Wartezeit von 30 - 60 Minuten erfolgen. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis. Die Kardio-CT's führen wir in der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim durch. Dort stehen uns moderne Geräte die Unterstützung von auf diesem Gebiet spezialisierten Kollegen zur Verfügung.



Für weitere Informationen zur Vorbereitung und Durchführung der Kardio-CT erwarten wir Sie gern zu einem persönlichen Gespräch in unserer Praxis. Schon jetzt möchten wir darauf hinweisen, dass die Kosten für die ambulante Durchführung der Kardio-CT von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.


http://www.cpsj.de/kardio-ct/

Samstag, 24. Juli 2010

Hypnose beim Zahnarzt in Bad Soden (Main Taunus Kreis)

Sind unsere kleinen Patienten mal besonders ängstlich oder hatten schon einmal eine unangenehme Erfahrung beim Zahnarzt, kann der Einsatz von Hypnose sehr hilfreich sein.

Sie haben sicher schon einmal bemerkt, daß Ihr Kind kaum abzulenken ist, wenn es ganz in ein Spiel versunken ist. Dieser Zustand ist nicht unähnlich dem, den wir durch die kindgerechte Hypnose herbeiführen. Wir "entführen" die Aufmerksamkeit der Kinder durch Geschichten, Zauberkunststücke und besondere Entspannungstechniken von der Zahnbehandlung fort und verstricken sie für die Dauer der Behandlung in eine eigene Welt.


Hierbei ist Ihre Mithilfe als Eltern besonders wichtig, indem Sie uns vertrauen und für diesen Zeitabschnitt die Führung Ihres Kindes ganz uns überlassen. Selbst wenn für Sie die benutzten Wörter und die Erzählung manchmal etwas merkwürdig oder unverständlich klingen, so geschieht dies mit voller Absicht. Diese Technik ist eine wirksame und guterprobte Methode, um Ihr Kind in einen angenehmen Trancezustand zu führen und es jede Angst vor der Behandlung ganz vergessen zu lassen.


http://test.kinderzauberzaehne.de/hypnose/

Freitag, 23. Juli 2010

Eventrecorder beim Kardiologen in Bad Homburg (nähe Frankfurt)

Es gibt Herzrhythmusstörungen , die so selten sind, dass das Anlegen eines Langzeit-EKG`s nicht zur Identifizierung führt.

Für solche Fälle bekommen Sie einen sogenannten Eventrecorder für mehrere Tage oder auch Wochen mit nach Hause.

Dieses Gerät ist etwa halb so groß wie ein Stück Seife und sollte unbedingt ständig mitgeführt werden. Wenn Sie nun das Gefühl von Herzrhythmusstörungen verspüren, legen Sie das Gerät bitte unverzüglich mit der flachen Seite auf die Brust und drücken die Aufzeichnungstaste. Nun wird für eine Minute ein 2-Kanal-EKG aufgezeichnet.

Dieser Vorgang kann in der Zeit, in der Sie das Gerät besitzen, 10 Mal wiederholt werden. Sobald Sie einige Aufnahmen aufgezeichnet haben, bringen Sie das Gerät bitte wieder zurück in unsere Praxis, Ihr Kardiologe wird das Ergebnis mit Hilfe eines Computers auswerten und mit Ihnen besprechen.


http://www.cpsj.de/kadriologischer-eventrecorder/

Platzhalter beim Kinderzahnarzt Bad Soden (Main Taunus Kreis)

Manchmal ist ein Milchbackenzahn so kariös zerstört, dass er nicht mehr erhalten werden kann und entfernt werden muss. Da sich das kindliche Gebiß noch im Wachstum befindet, ist der Einsatz von Platzhaltern für die entstanden Lücken von nachhaltiger Bedeutung.

Ohne einen solchen Platzhalter könnten die benachbarten Backenzähne in Lücke wandern und auf diese Weise den Platz für die zweiten Zähne einnehmen.

Durch den rechtzeitigen Einsatz eines Platzhalters wird diese Entwicklung und damit eine eventuelle langjährige kieferorthopädische Behandlung vermieden.




Es gibt für diese Fälle festsitzende und herausnehmbare Platzhalter. Fehlt nur ein Zahn, wird oft ein festsitzender Lückenhalter eingesetzt. Dieser wird am benachbarten Backenzahn befestigt und hält die Lücke dauerhaft frei bis zum Durchbruch des bleibenden Zahnes. Fehlen mehrere Zähne nebeneinander, empfiehlt sich eher ein herausnehmbarer Platzhalter, der nachts getragen werden muß.

http://test.kinderzauberzaehne.de/platzhalter/

http://www.kinderzahnarzt-badsoden.de/

Mittwoch, 7. Juli 2010

Kardio MRT - Bad Hombrug

Die kardiale Magnetresonanztomographie ( = Kardio-MRT = Kernspintomographie) ist eine moderne bildgebende Untersuchungsmethode zur Darstellung des Herzens ohne Röntgenstrahlen. Ein markantes Bauelement ist der große, supraleitende Elektromagnet mit einer Feldstärke von 1,5 Tesla, in dessen tunnelförmige Öffnung der Patient auf einem Tisch liegend gefahren wird. Über eine Radioantenne in der Tunnelwand werden Radioimpulse ausgesandt, die die Wasserstoffkerne im Patenten anregen und dazu veranlassen, während der Relaxation die absorbierten Radiowellen wieder auszusenden. Die sehr schwachen Radioimpulse aus dem Körper werden mit der Radioantenne wieder aufgefangen, hinsichtlich Frequenz und Intensität analysiert und mit schnellen Bildrechnern zu einem digitalen Querschnittbild zusammengesetzt.

So können ohne Einsatz des Herzkatheters wichtige Informationen über die Funktion und den Zustand des Herzens gewonnen werden, z.B.

♥ über die Durchblutungsverhältnisse des Herzens

♥ über die Pumpleistung des Herzens

♥ über die Funktion und den Zustand der Herzklappen

♥ über den Zustand des Herzmuskels nach einem Herzinfarkt (Narben?)

♥ über den Zustand des Herzmuskels im Verlauf einer
Herzmuskelentzündung

♥ über eine Beteiligung des Herzbeutels bei krankhaften Prozessen

♥ über Fehlbildungen des Herzens und der Gefäße

♥ über eine Herzbeteiligung bei seltenen Stoffwechselerkrankungen

♥ über die Funktion von Stents und Bypässen

♥ über die Wirksamkeit verschiedener Medikamente im Laufe einer
Behandlung

http://www.cpsj.de/kardio-mrt/

Mittwoch, 30. Juni 2010

Elektrokardiogramm beim vom Arzt

Das Ruhe-EKG gehört bei der Herzuntersuchung zum Standard und wird meist zu Beginn des Praxisbesuchs durchgeführt.

Dabei liegen Sie ruhig in Rückenlage auf einer Liege und es werden elektrische Impulse von der Körperoberfläche mittels angelegter Saugnapfelektroden abgeleitet und aufgezeichnet.

Mit dieser Untersuchungsmethode lassen sich Aussagen über Durchblutungsstörungen des Herzens, einen etwaigen abgelaufenen Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen sowie entzündliche und muskuläre Veränderungen des Herzens treffen.

Jedoch können nicht alle Herzerkrankungen sicher beurteilt werden. Für diesen Fall werden weiterführende Untersuchungsmethoden notwendig.

http://www.cpsj.de/kardiologisches-ekg/

Kinderzahnarzt Kinderprothesen

In einigen Fällen kommt es – auf Grund starker Zahnzerstörungen durch Karies oder Unfall - zum Verlust gleich mehrerer Zähne. Die entstehenden Zahnlücken bringen nicht nur ästhetische Nachteile mit sich, sondern mindern auch Sprach-, Abbeiß- und Kaufunktion.

Mittels laborgefertigter Kinderprothesen aus Kunststoff werden diese Funktionen wiederhergestellt, und Ihr Kind kann wieder beherzt in einen Apfel beißen und unbeschwert lachen.

http://test.kinderzauberzaehne.de/kinderprothesen/

Kardiologische Herzkatheteruntersuchung

Die Herzkatheteruntersuchung ist ein invasives diagnostisches Verfahren. Die große Herzkatheteruntersuchung stellt die Herzkranzgefäße (Koronarangiographe) und die linke Hauptkammer (Ventrikulographie) dar. Beim „kleinen Herzkatheter" werden die Druckwerte im kleinen Kreislauf gemessen.

Die Koronarangiographie ist der „Goldene Standard" in der Erkennung von Durchblutungsstörungen. Der Vorteil ist, dass die Herzkranzgefäße, in denen das sauerstoffangereicherte Blut zum Herzmuskel fließt, direkt dargestellt werden und darüber hinaus - bei Nachweis hochgradiger Verengungen im Gefäßsystem - auch eine Aufdehnung der Engstellen (PCI) und somit eine Behandlung möglich ist. Die diagnostische Verlässlichkeit liegt nahezu bei 100 %. Andere diagnostische Verfahren zur Bestimmung der Herzdurchblutung wie z.B. die Stressechokardiographie oder die Thalliumszintigraphie erreichen dies nicht.

Wann ist eine Koronarangiographie angezeigt?

Akuter Herzinfarkt
Angina pektoris-Beschwerden bei bekannter koronarer Herzerkrankung
Belastungsabhängige Brustschmerzen oder Luftnot mit hoher Wahrscheinlichkeit einer Herzdurchblutungsstörung (Vorliegen von Risikofaktoren, Veränderungen im Belastungs-EKG, Nachweis vermeintlicher Durchblutungsstörungen in der Stressechokardiographie, Thalliummyokardszintigraphie, Kardio-MRT mit Stress),
Eingeschränkte Pumpfunktion des Herzens unklarer Ursache
Der Zweck der Koronarangiographie ist die Diagnose der koronaren Herzerkrankung. Daraus ergeben sich sehr wichtige und lebensverlängernde Konsequenzen. Vor jeder Untersuchung ist das Risiko-Nutzen-Verhältnis abzuwägen. Auch wenn das Risiko einer Herzkatheteruntersuchung für schwerwiegende Komplikationen gering ist, dürfen diese nicht bagatellisiert werden. Andererseits ist es von großer Bedeutung Veränderungen in den Herzkranzgefäßen zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Viele Patientinnen haben vor dieser Untersuchung Angst, weil sie eine invasive Untersuchung ist, bei der ein sehr dünner biegsamer Kunststoffschlauch in den Körper eingebracht wird. Die allermeisten Patientinnen empfinden die Untersuchung im Nachhinein überraschend als nicht unangenehm. Es ist grundsätzlich eine schmerzfreie Untersuchung. Bei großer Nervosität ist die Verabreichung eines Beruhigungsmedikamentes selbstverständlich.

Die Untersuchung findet auf einem so genannten Untersuchungstisch statt, auf den sich der Patient entkleidet legt. Nach Desinfektion - meist der rechten Leiste wird der Patient mit einem sterilen Tuch zugedeckt. Dann erfolgt die lokale Betäubung, was häufig als kleiner Pieks und leichtes Brennen empfunden wird. Nach Einschieben der Schleuse (ein Ventil, das den Zugang in das Kreislaufsystem sichert, ein Bluten aus der Punktionsstelle verhindert und über den der Katheter gewechselt werden kann) in das Beckengefäß erfolgt beim großen Herzkatheter die Punktion der pulsierenden Arterie. Zugangswege sind auch von der linken Leiste aus oder von den Armen möglich.

ZUGANGSWEGE (Bild wird noch eingefügt)

Nach Vorschieben des Katheters über die Hauptschlagader werden das linke und rechte Herzkranzgefäß mit Kontrastmittel gefüllt. Dies erfolgt entweder mit der Hand oder auch mit einem speziellen Pumpsystem und unter Röntgendurchleuchtung. Nun werden die Herzkranzgefäße sichtbar.

Die Röntgenröhre dreht sich in bestimmten Richtungen, um die Herzkrangefäße von allen Seiten zu durchleuchten. Die Untersuchung dauert in der Regel nur wenige Minuten.

Intervention:

Findet sich eine hochgradige Engstelle im Herzkranzgefäßsystem, die die Durchblutung des Herzens beeinträchtig, kann versucht werden, diese Stelle zu beseitigen. Dazu wird über den Katheter ein dünner Draht in das Herzkranzgefäß vorgeschoben und über die Engstelle hinweg in die Gefäßperipherie vorgebracht. Dieser Draht dient als Schiene, über den ein Ballon, auf dem auch eine Gefäßstütze aufgebracht sein kann, im Bereich der Engstelle positioniert wird. Durch Aufblasen des Ballons entfaltet sich auch der Stent und die Engstelle wird in die Gefäßwand gedrückt. Der Stent hält die behandelte Stelle offen, sodass wieder ausreichend Blut zum Herzen fließen kann.

Es braucht etwa 2 Wochen bis der Stent, der aus Edelstahl besteht, mit körpereigenem Gewebe überzogen ist. In dieser Zeit besteht die Gefahr, dass sich Blutgerinnsel (Thromben) bilden, die das Gefäß im Stentbereich verschließen können (Stentthrombose). Aus diesem Grund müssen für 4 Wochen Medikamente eingenommen werden, die das Entstehen von Blutgerinnseln im Stent verhindern. (ASS in Kombination mit Clopidogrel).

Eine alleinige Dilatation mit einem Ballon würde zu einer hohen Rate einer Wiedereinengung an der Behandlungsstelle führen. Deswegen werden Stents (Gefäßstützen) implantiert. Allerdings haben diese normalen Stents (bare metall stents = BMS) in Abhängigkeit der Größe und Länge der implantierten Stents auch eine gewisse Wiedereinengungsrate. Vor allem schmalkalibrige und lange Stents haben eine hohe Wiedereinengungsrate, weswegen in bestimmten Fällen medikamentös beschichtete Stents („drug eluting stents" =DES) verwendet werden. Insbesondere Diabetiker profitieren von diesen DES.

Wenn die Herzkranzgefäße keine hochgradigen Engstellen aufweisen oder das Gefäßsystem so stark verändert ist, dass eine Aufdehnung nicht sinnvoll erscheint oder nicht möglich ist, wird alles aus dem Körper entfernt, die Punktionsstelle abgedrückt und mit einem Druckverband versorgt. Nach Leistenpunktion müssen noch einige Stunden Bettruhe eingehalten werden.

Wie gefährlich ist die Herzkatheteruntersuchung?

Wegen möglicher Komplikation sind manche Patienten stark verängstigt und entsagen sich dieser Untersuchung. Dazu muss festgehalten werden, dass schwerwiegenden Komplikationen wie z.B. lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall, Herzinfarkt, notfallmäßige Bypassoperationen oder gar ein tödlicher Zwischenfall sehr selten sind.

Häufig jedoch sind Blutungen in der Leiste, die sich manchmal zu einem großen „blauen Fleck" (Hämatom) entwickeln können. Sehr selten entstehen Komplikationen in der Leiste, die einem Gefäßchirurgen vorgestellt werden müssen.

Unter Berücksichtigung der standartisierten Vorsichtsmaßnahmen ist das Risiko einer Herzkatheteruntersuchung vertretbar.

http://www.cpsj.de/herz-katheteruntersuchung-kardio/

Kinderzahnarzt Wurzelbehandlung

Ist ein Zahn schon stark kariös zerstört, kann dies auch den Milchzahnnerven in Mitleidenschaft ziehen. Dann kann eine Wurzelbehandlung nötig werden.

Dies kommt bei Milchzähnen häufiger vor als bei bleibenden Zähnen, da der Schmelzmantel dünner ist und die Pulpakammer (in der sich der Zahnnerv befindet) größer dimensioniert ist.

Bei den meisten Wurzelbehandlungen reicht es aus, den erkrankten Teil des Nerven zu entfernen. Manchmal ist ein Milchzahn aber auch bereits abgestorben. Dann kann eine aufwendigere Wurzelbehandlung wie bei Erwachsenen notwendig werden.

Die Zahnärztin wird in diesem Falle mit Ihnen besprechen, ob eine Wurzelbehandlung noch angezeigt ist oder der Zahn eher entfernt werden muss.

http://test.kinderzauberzaehne.de/wurzelbehandlung/

Mittwoch, 23. Juni 2010

Kinderzahnarzt - Desensibilisierung

Da die zahnärztliche Behandlung eine oft mit negativen Assoziationen verbundene neue Situation für Kinder darstellt, ist es sehr wichtig, die ersten Besuche beim Zahnarzt für die kleinen Patienten möglichst positiv zu gestalten.

Wir führen Ihr Kind spielerisch und schrittweise – unter Ausnutzung seiner natürlichen kindlichen Neugier – an das Erlebnis "Zahnarztbesuch" heran.

Die Instrumente und der Behandlungsablauf werden dem Kind spielerisch (z.B. mittels Puppen) vorgestellt, so daß es bei der anschließenden Behandlung mit allem vertraut ist und keine Angst verspürt.

http://test.kinderzauberzaehne.de/desensibilisierung/

Samstag, 12. Juni 2010

Zahnarzt im Main-Taunus Kreis

Die Wichtigkeit der Kariesbekämpfung bei Milchzähnen wird leider oft unterschätzt. Zwar fallen die Milchzähne in der Regel bis spätestens zum 12. Lebensjahr aus. Trotzdem kann auch Milchzahnkaries zu einer Vielzahl von Beschwerden führen und erhöht gleichzeitig das Kariesrisiko für das bleibende Gebiß.

Eine rechtzeitige Behandlung mit geeigneten Füllungsmaterialien ist daher auch im Milchgebiß von großer Wichtigkeit für die Zahngesundheit!

Wir verwenden in unserer Praxis grundsätzlich nur die Füllungsmaterialien Glasionomerzement und Kunststoff.
Die Zahnärztinnen beraten Sie als Eltern vor der Behandlung, welches Füllungsmaterial individuell für Ihr Kind am besten geeignet ist.

Zahnarzt Füllungen

kardiologische Prävention von Herzinfarkt und Schlaganfall

Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Schlaganfall und Herzinfarkt sind nicht selten - wenn sie überlebt werden - im weiteren Leben mit Behinderungen verbunden. Daher ist die Erkennung des persönlichen Risikos für einen Herzinfarkt und Schlaganfall so wichtig, um eine mögliche Frühmanifestation rechtzeitig zu erkennen und erfolgreich gegenzusteuern.

Wissenschaftlich nachgewiesen verursachen acht beeinflussbare Risikofaktoren nahezu 90% der Herzinfarkte. In vielen Fällen sind der Herzinfarkt und der Schlaganfall das Erstereignis einer nicht erkannten Gefäßerkrankung (Atherosklerose), die sich über viele Jahre entwickelt.

Es ist möglich das Entstehen und das Fortschreiten dieser Gefäßerkrankung zu beeinflussen. Risikofaktoren wie Rauchen, hoher Blutdruck und erhöhtes Cholesterin belasten die Gesundheit der Gefäße. Gesunder Lebensstil mit vernünftiger kaloriengerechter Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivitäten erhalten deren Funktion.

Wissenschaftlich erarbeitete Tabellen errechnen Ihr (niedriges, mäßiges oder hohes) Risiko für ein Herzinfarkt- und Schlaganfallereignis. Die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader macht atherosklerotische Veränderungen sichtbar. Bei unterschiedlichen Blutdruckwerten an Armen und Beinen besteht eine Durchblutungsstörung der Beine.

Durch zusätzliche Bestimmung der Herzkranzgefäßverkalkung mit der Computertomographie wird eine noch bessere Einschätzung des Herz-Kreislaufrisikos erzielt. Bei hohem Risiko sind dringend Veränderungen des Lebensstils und auch medikamentöse Maßnahmen angezeigt.

WIR HELFEN IHNEN GESUND ZU BLEIBEN.

kardiologische Praxis Dr. Stöhring & Dr. Jungmair
kardiologische Prävention, Diagnostik und Therapie von Herz- und Gefäßkrankheiten

Hessenring 92 a
61348 Bad Homburg
Tel. 06172/ 495620
FAX 06172/ 4956223

http://www.cpsj.de

Wohnen in Oppenheim am Rhein bei Mainz

http://bit.ly/Oppenheim_Wohnung

Objektbeschreibung
Die schön geschnittene Maisonettewohnung befindet sich in einer Doppelhaushälfte und bietet Ihnen ausreichend Platz sich zu entfalten. Die Wohnung ist mit einer neuen, hochwertigen Einbauküche ausgestattet, die mitvermietet wird. Das Tageslichtbad ist mit einer Wanne und einer Duschkabine ausgestattet. Die Böden sind mit Fliesen oder hochwertigem Laminat belegt. Zur Wohnung gehört ein eigener Garten mit Terrasse, auf dem Sie Ihren Feierabend geniessen können. Neben einem Abstellraum und einem Carport gehört zur Wohnung ein massives Gerätehaus, das über einen Waschmaschinenanschluß verfügt.

Frei ab 01.08.2010 oder nach Vereinbarung.

Lage
Oppenheim ist eine kleine, mittelalterliche Stadt am Rande des Rhein Main Gebietes, ca. 20 km südlich von Mainz gelegen. Sie bietet einen guten Wohn- und Freizeitwert; der nah gelegene Rhein und das Oppenheimer Wäldchen laden zu Spaziergängen in lauschiger Natur. Durch die Nähe der B9 und der A61 ist Infrastrukturanbindung als sehr gut zu bezeichnen. In Oppenheim findet man diverse Einkaufsmärkte und auch Kindergärten, Grund- und Weiterführende Schulen sowie verschiedene Ärzte und Apotheken.

Die Wohnung befindet sich in ruhiger Lage von Oppenheim

Wohnung in Oppenheim - Daten auf einen Blick

Miete zzgl. NK: 650,00 EUR
Nebenkosten: 150,00 EUR
Zimmer: 3
Wohnflaeche:ca. 85 m2
Baujahr:1990
Kueche: Einbaukueche (EBK)
Garten/-anteil/-mitbenutzung
Heizung Etagenheizung

Fast wie ein eigenes Haeuschen!
Maisonette mieten in Oppenheim
|

Hier finden Sie weitere Maisonette-Wohnungen in Oppenheim

http://bit.ly/Oppenheim_Wohnung

Donnerstag, 3. Juni 2010

Beim Kinderzahnarzt im Unterwasserparadies, in dem man gerne Zeit verbringt

Die Zahnarztpraxis Dr. Landgraf und Frau Rößler


Unsere Praxisräume sind nach allen Regeln des Feng-Shui ausgerichtet sowie von einem Künstler besonders kindergerecht gestaltet, so daß Ihre Kleinen bei jedem Zahnarztbesuch in ein regelrechtes "Unterwasserparadies" eintauchen.


Wir haben alles getan, damit sich Ihre Kinder bei uns so richtig wohl fühlen und ein Optimum an medizinischer Versorgung erhalten. Vor allem für Kinder, die bisher Angst vor dem Zahnarzt hatten, bieten wir eine Fülle an schonenden Behandlungsmethoden.

Erleben Sie bei uns, daß ein Zahnarztbesuch Kindern Spaß machen kann!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

http://www.kinderzauberzaehne.de Ihr Zahnarzt im Main-Taunus-Kreis

Donnerstag, 13. Mai 2010

JVC GY-HM100 - 1/4" 3CCD mini ProHD-Camcorder

Weltweit erster bandloser kompakter tragbarer Camcorder zur Aufzeichnung NLE kompatibler Formate direkt auf SDHC Memory Karten.

Eigenschaften:

AF/OIS und eine Vielzahl manueller Funktionen
Professionelles Schalter Layout und umfangreiche Videoeinstellungen
Aufnahme auf Standard SDHC (Class 6) Speicherkarten
Eingebautes Stereo Mikrophon und symmetrische 2-Kanal Audioeingänge, mic/line schaltbar,eingebaute Phantom Stromversorgung
HDMI Ausgang, USB 2.0 Interface
Kompakter Handkamera Formfaktor

Mit nur 1,4 kg ist der GY-HM100 der kleinste und leichteste HD Camcorder, der eine echte professionelle 35 Mbps Aufzeichnung bietet. Seine Größe und Tragbarkeit öffnen neue Möglichkeiten für hochwertige HD Aufnahmeanwendungen während sie gleichzeitig die Belastung beim Handbetrieb reduzieren.
Neu entwickelte Œ“ progressive 3CCD und hochwertiges 10fach Objektiv, entwickelt von Fujinon.
3 neu entwickelte CCD liefern messerscharfe Bilder mit hervorragender Farbwiedergabe. Der JVC eigene 1080p Digitalprozessor verwendet 5 fortschrittliche Rauschunterdrückungs-Technologien. Ein 10fach Fujinon Objektiv liefert Schärfe von Kante zu Kante und bietet Manuellen oder Autofokus, Zoom und Blende.
Aufzeichnung mit SDHC Medien in 2 Kartenslots.
Der GY-HM100 zeichnet Dateien direkt auf weithin verfügbaren SDHC Karten auf. SDHC Speicherkarten sind sehr zuverlässig und auch bezahlbar – vergleichbar mit den Kosten für professionelles Bandmaterial. Der GY-HM100 hat zwei Kartenslots, die mehr als 6 Stunden (*2) Daueraufnahme ermöglichen.
Weltweit erste native Aufnahme im Apple QuickTime
Dateiformat (für Final Cut Pro)
Der GY-HM100 nimmt im QuickTimeTM Dateiformat, das von Apple für Final Cut ProTM verwendet wird auf. Damit ist ein direkter Zugriff in Final Cut auf die aufgezeichneten Clips möglich ohne zeitaufwendiges Konvertieren.
Breite Unterstützung führender NLEs durch Standardisierte MPEG-2 Aufzeichnung
Alle marktführenden NLE Systeme sind heute in der Lage MPEG-2 nativ zu bearbeiten, was Verluste durch umcodieren vermeidet. Die vom GY-HM100 aufgezeichneten Dateien im MPEG-2 Format verwenden eine populäre Struktur, die von vielen NLEs direkt gelesen werden kann. Der im Lieferumfang befindliche „ProHD Clip Manager“ kann die MPEG-2 Clips in MXF oder m2t umformatieren, durch diesen verlustlosen Prozess ist ein effizienter Workflow mit fast jedem heute verwendeten NLE gewährleistet.
35 Mbit/s MPEG-2 (HQ) und 19/25 Mbit/s SP Modi
Der GY-HM100 zeichnet 1920x1080 HD Video unter Verwendung des MPEG-2 Long GOP Codecs bei 35 Mbit/s im HQ Modus auf. Das ermöglicht lange Aufzeichnungszeiten und einen effizienten Einsatz der Medien bei optimaler Bildqualität. Zusätzlich kann der GY-HM100 in 720p (19Mbit/s) und 1080i (25Mbit/s) im SP Modus aufnehmen und erreicht damit über 90 Minuten Aufzeichnungsdauer auf einem 16GB Medium.


http://bit.ly/JVC_GY-HM100

Zubehör:

Manfrotto 501HDV,525PKIT
Kata CB-100
Manfrotto 701HDV,547BK
JVC BN-VF 823 Akku
JVC GL-V0746U
JVC MZ-V8U
JVC AA-VF8
JVC GL-V1846
Litepanels Micro
Porta Brace CS-DV3UQS-M4
SanDisk SD Extreme III
Sachtler System FSB 2 MD

http://bit.ly/JVC_GY-HM100

Montag, 10. Mai 2010

Die Behandlung, die Kindern Zeit läßt

Da die zahnärztliche Behandlung eine oft mit negativen Assoziationen verbundene neue Situation für Kinder darstellt, ist es sehr wichtig, die ersten Besuche beim Zahnarzt für die kleinen Patienten möglichst positiv zu gestalten.

Wir führen Ihr Kind spielerisch und schrittweise – unter Ausnutzung seiner natürlichen kindlichen Neugier – an das Erlebnis "Zahnarztbesuch" heran.

Die Instrumente und der Behandlungsablauf werden den kleinen Patienten schonend und kindgerecht (z.B. mittels Puppen) vorgestellt, so daß es bei der anschließenden Behandlung mit allem vertraut ist und keine Angst verspürt.

Mit dieser Herangehensweise führen wir eine große Bandbreite an Behandlungen in unserer Praxis durch. Unser Behandlungsspektrum reicht von
* Prophylaxe,
* Zahnputzschule,
* Desensibilisierung und
* Behindertenbehandlung,

über

* Sportmundschutz,
* Speicheltests,
* Fissurenversiegelung,
* Füllungstherapie,
* digitalem Röntgen,
* Milchzahnkronen und
* Wurzelbehandlungen

bis hin zu

* kieferorthopädischen Frühbehandlungen,
* Platzhaltern und
* Kinderprothesen.

Um Ihren Kindern die Angst zu nehmen, wird bei Bedarf mit besonders schonenden Beruhigungs- und Betäubungsmethoden gearbeitet:
* Oberflächenanästhesie („Zahnmarmelade“),
* computergesteuerte Anästhesie,
* Hypnose,
* Lachgas,
* Sedierung
* und Vollnarkose.

http://www.kinderzahnarzt-badsoden.de/

Montag, 3. Mai 2010

P+S MINI35 Compact für Panasonic AG-HPX301,26139 Image Converter Compact für Panasonic HPX301E

P+S MINI35 Compact für Panasonic AG-HPX301,26139
Image Converter Compact für Panasonic HPX301E

inkl. Handgriff, Aufnahme für 15mm Rohre, Aufnahme für
35mm Verschiebeplatte, integriertes Connecting Kit mit
Zwischenoptik, Fixierplatte für Kamera (ACHTUNG: Optional wird
eine CHROSZIEL Adapterplatte 401-89B benötigt
The new MINI35 Compact combines the market proven features of the MINI35 ‘400’ model with redesigned optical elements into a more compact and lightweight housing, especially for video cameras with a detachable lens.

TELTEC Special

3D Twin Lens Camcorder: Europapremiere bei TELTEC

3D Produktpräsentation
TELTEC präsentiert den weltweit ersten voll integrierten Twin-Lens FULL-HD 3D Camcorder AG-3DA1. Mit seinen integrierten Doppellinsen zeichnet er in AVCHD 1920 x 1080 oder 1280 x 720 auf kostengünstige SDHC/SD-Speicherkarten auf.

Anwender können mit diesem Camcorder sehr handlich professionell in 3D produzieren - neue kreative Produktionsmöglichkeiten sind garantiert.

Erfahren Sie in interessanten Vorträgen mehr über die technischen Hintergründe und Anwendungsmöglichkeiten. Anschließend stehen Ihnen das TELTEC Vertriebsteam und ein Panasonic Produktmanager für ein direktes Hands On zur Verfügung.

Die Aufnahmeergebnisse können direkt auf dem neuen 3D Produktionsmonitor BT-3DL2550 begutachtet werden.

Unsere Produktspezialisten erläutern außerdem die Möglichkeiten der Nachbearbeitung mit Apple Final Cut Pro.

Für möglichst individuelle Präsentationen bieten wir mehrere Termine an - die Teilnahme ist kostenlos, die Platzanzahl jedoch begrenzt.

http://www.teltec.de/3d/

Neue Kinderzahnarzt Praxis auf typo3

http://test.kinderzauberzaehne.de

"Kinder-Zauberzähne" - der spezialisierten Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde in Bad Soden am Taunus!

Unser Hauptziel, das wir seit Gründung der Praxis verfolgen, ist es:

durch innovative Behandlungsmethoden und eine fröhliche kindergerechte Atmosphäre unseren kleinen Patientinnen und Patienten die Angst vor der zahnärztlichen Behandlung zu nehmen
und darüber hinaus den Zahnarztbesuch sogar zu einem tollen und spielerischen Erlebnis werden zu lassen.
Unsere Praxisräume sind nach allen Regeln des Feng-Shui ausgerichtet sowie von einem Künstler besonders kindergerecht gestaltet, so daß Ihre Kleinen bei jedem Zahnarztbesuch in ein regelrechtes "Unterwasserparadies" eintauchen (erfahren Sie hier mehr zu unserem Praxiskonzept...).

Wir haben alles getan, damit sich Ihre Kinder bei uns so richtig wohl fühlen und ein Optimum an medizinischer Versorgung erhalten. Vor allem für Kinder, die bisher Angst vor dem Zahnarzt hatten, bieten wir eine Fülle an schmerzfreien Behandlungsmethoden.

Erleben Sie bei uns, daß ein Zahnarztbesuch Kindern Spaß machen kann!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Ihr "Kinder-Zauberzähne"-Team

Freitag, 26. Februar 2010

How-To Wave on typo3 (eng)

To get the google wave on a typo3 site you only need a few little things.
1. A wave account
2. A typo3 page

- We first create a new wave and remember the URL. In order to give everyone access to it we add the user public@a.gwave.com to the Wave.

CAUTION! - Now everyone can read and write!

- The next step is to add a new page on typo3 or navigate where we want to show the Wave. Then we add a content element of type "html is a".
><div id="wave" style="width: 480px; min-height:480pt; height:100%"></div>

<script type="text/javascript" src="http://www.r-p-it.de/google/wave_embed.js">

</script>

<script type="text/javascript">

var wave =

new WavePanel('https://wave.google.com/wave/');

wave.setUIConfig('white', 'black', 'Arial', '12pt');

wave.loadWave('googlewave.com!w+XXXXXX);

wave.init(document.getElementById('wave'));

</script>

<!--/Wave -->

- Your Wave ID XXXXXX must be replaced with the ones you want to view. For instance
https://wavegoogle.com/wave/#restored:wave:googlewave.com!w%252ByCe64rv1A

-> The ID is a part of the Url to read from right to left up to the characters w%252B, so that remains is yCe64rv1A left. This we now insert into the HTML instead of XXXXX.
-> If you want to you can still change the size and appearance of the wave in the html code.

- Next we create a javascript onLoad item at the same point on the page:
<script type="text/javascript" src="http://www.r-p-it.de/google/wave_embed.js"></script>

Done.

have a look in a preview
http://www.r-p-it.de/googlewave/

Have fun and wave

Thomas Ruta

IT Consultant (New Media)
Google Expert (Expert maps, wave, buzz)
Web Developer (Python, PHP, Perl, JScript)

Follow me!
http://www.google.com/profiles/thomasruta.us
http://twitter.com/thomasruta
http://www.facebook.com/thomasruta
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ruta

How-To Wave on typo3

Um die google wave auf einer typo3 Seite zu bringen brauchst du nur ein paar kleine Sachen.
1. Einen wave account
2. Eine typo3 Seite

- Wir erstellen zunächst eine neue wave und merken uns die URL. Damit auch jeder nachher drauf zugreifen kann fügen wir den Benutzer public@a.gwave.com der Wave hinzu.

VORSICHT! – Jetzt kann jeder hier reinschreiben und lesen!!
- Als nächstest legen wir im typo3 eine neue Content Seite an oder navigieren an die Stelle wo wir die Wave ausgeben wollen. Dann fügen wir ein Inhaltselement vom type „html“ ein.
<div id="wave" style="width: 480px; min-height:480pt; height:100%"></div>

<script type="text/javascript" src="http://www.r-p-it.de/google/wave_embed.js">

</script>

<script type="text/javascript">

var wave =

new WavePanel('https://wave.google.com/wave/');

wave.setUIConfig('white', 'black', 'Arial', '12pt');

wave.loadWave('googlewave.com!w+XXXXXX);

wave.init(document.getElementById('wave'));

</script>

<!--/Wave -->
- Deine Wave ID XXXXXX muss durch die ersetzt werden, die du anzeigen willst. Z.B.
https://wave.google.com/wave/#restored:wave:googlewave.com!w%252ByCe64rv1A

-> Die Url muss von rechts nach links bis zu den Zeichen w%252B abgeschnitten werden, so dass nur noch yCe64rv1A übrig bleibt. Dieses fügen wir nun in das HTML anstelle der XXXXX ein.
-> Wenn man möchte können hier noch die Größe und das Erscheinungsbild der Wave angepasst werden.

- Dann erstellen wir ein onLoad Javascript Element an der gleichen Stelle der Seite:
<script type="text/javascript" src="http://www.r-p-it.de/google/wave_embed.js"></script>
Fertig.

eine kleine Vorschau:
http://www.r-p-it.de/googlewave/

Viel Spaß beim Waven


Thomas Ruta
IT Consultant (New Media)
Google Expert (Expert maps, wave, buzz)
Web Developer (Python, PHP, Perl, JScript)

Follow me!
http://www.google.com/profiles/thomasruta.us
http://twitter.com/thomasruta
http://www.facebook.com/thomasruta
http://www.xing.com/profile/Thomas_Ruta

Montag, 22. Februar 2010

Google buzz trifft google wave

Derzeit ist unsere Gesellschaft, gerade in Deutschland und vielen Teilen von Europa noch geprägt von der statischen Kommunikation durch Emails. Diese erlauben eigentlich nichts weiteres, als einen statischen Blog privat hin- und herzuschicken.
Einige machen schon die ersten Echtzeit Kommunikationsversuche mit Instant Messaging Clients wie google talk, Skype, Live Messenger und anderen. Eine Stufe weiter finden wir hier schon die Ansätze von Kollaboration. Kollaboration kommt aus dem lateinischen co = mit und labore = arbeiten. Moderne Portale wie Facebook, Sharpoint und andere ermöglichen schon das gemeinsame Arbeiten auf virtuellen Plattformen. Das gemeinsame Abreiten in Echtzeit ermöglichen bisher nur wenige. Da auch die Akzeptanz in unserer Gesellschaft derzeit noch fehlt. Vorreiter ist hier Facebook, wobei hier zu bemerken ist, dass der Zulauf und die Anzahl der User in den letzten Jahren von einer Studentenplattform zu ein Weltweites Kommunikationstool rasant von statten ging.
Facebook ermöglicht jedoch auch nur die Kommunikation mit den vorgegebenen Mitteln. Bilder, Videos und Texte. Was google mit der wave ermöglicht die die Crossmediale Verknüpfung verschiedener Medientypen. Durch die Öffnung der API für die Allgemeinheit haben hier auch schon die ersten Verschmelzungen stattgefunden.
Durch die crossmediale Konvergenz werden ungeahnte Kräfte frei!
In anderen Worten wie bereits 1970 von Mc Luhan erkannt: “Durch Kreuzung und Hybridisierung von Medien werden gewaltige Kräfte und Energien frei, ähnlich wie bei der Kernspaltung oder der Kernfusion”. Die Menschheit steht vor einem neuen Bahnbrechenden Ereignis. Und wir müssen den richtigen Zeitpunkt abwarten. Eine solche Umsetzung ist natürlich auch mit viel technischem Knowhow und somit auch Problemlösungen beschäftigt. Diese werden in sicherlich in absehbarer Zeit gelöst werden.
Die google wave ist noch im Preview Stadium für Entwickler und IT Affine Personen gedacht, um ein Feedback für die Zukunft zu gewinnen.
Google buzz hingegen wurde schon released und kann somit die Gesellschaft schon wieder ein Stück mehr auch eine Echtzeit Kommunikation und Kollaboration vorbereiten. Ein unter Umständen strategisch wichtiger Zug von google. Anders als bei vielen anderen Blog und Kommunikationssystemen ist hier eine umfassende Integration in verschiedene Systeme möglich, so kann über feedburner der Buzz Feed in twitter eingespeist werden oder auch Veröffentlichungen von anderen Messeging Clients aggregiert werden.
Die Akzeptanz durch die Integration in das bereits beliebte und umfassend genutzte gmail Portal ist wieder ein interessanter Zug. Auch wenn viele sich Fragen:
„Was soll ich mit noch so einem Ding“ – Das wird die Zukunft werden! Es ist der Anfang in der Echtzeit Kollaboration in der Cloud der Online Systeme und Applikationen. Bisher war eine Kommunikation in Gruppen (Kollaboration) auch nur Umständlich über google docs oder ein wirres hin und her Geschicke von e-Mails mit den verschiedensten Informationsständen möglich. Das sollte mit dem richtigen Einsatz von buzz schon besser werden! Was hier noch fehlt, ist die Verschmelzung der verschiedenen Medientypen. Dies ist die Vorbereitung auf die nächste Generation der Zusammenarbeit und buzz hilft der wave mit der Vorbereitung auf diese!
Auch google weiß, dass das nicht alle anderen auf einen Schlag Ablösen wird, doch wir haben es ja bei den Suchmaschinen schon gesehen was passieren kann :-)
Da viele nur einen Teil des ganzen betrachten und nicht zu wissen scheinen, dass an dem Produkt wave mehr hängt als nur das GUI Interface was wir hier sehen, sondern auch ein Protokoll, dass die Verarbeitung von Informationen und den Transport in Echtzeit an viele Teilnehmer ermöglicht, ohne hier ein enormes Datenaufkommen zu verursachen, der sollte sich näher mit der API und Dokumentation auseinandersetzen.
Es lohnt sich!
http://www.r-p-it.de/googlewave/
http://www.r-p-it.de/buzz/

Thomas Ruta
google expert (wave, maps and buzz)

Follow me on Google Buzz!
http://www.google.com/profiles/thomasruta.us

google buzz meets google wave

Currently our society is still dominated by the static communication through e-mails, especially many parts of Europe. This only allows nothing further, but sending e-mails as in a static private blog stationed at one person by a time.
Some make the first attempts in Real-Time communication with Instant messaging clients like google talk, Skype, Live Messenger and others. The next step we have here the beginnings of collaboration. Collaboration comes from the Latin co = with and labore = work -> work together. Modern portals such as Facebook, Sharpoint and others allow the joint work on virtual platforms. The collaboration in realtime, is only supported by a few. Since the acceptance in our society is still missing. Facebook is a pioneer here, and here is to be noted that the in recent years the platform grow rapidly from one student application to a global communication tool.
Facebook, however, allows only communication with the given resources: Pictures, videos and texts. What google with the wave allows is the cross-media linking various types of media. By opening up the API for the public the first mergers already took place.
Through the unprecedented cross-media convergence forces are free!
In other words, as early as 1970 recognized by McLuhan: "Through breeding and hybridization of the media are powerful forces and energies freely, similar to nuclear fission or fusion." Mankind faces a new groundbreaking event. And we have to wait for the right time. Such an implementation is of course with plenty of technical know-how and thus also problems. Witch surely will be solved by time.
The google wave is still in preview stage for developers and IT professionals intended to gain feedback for the future.
Google buzz, however, was already released and therefore the company and society can once again prepare a bit more for real-time communication and collaboration. This is an important strategic move from google. Unlike many other blogging and communication is a comprehensive integration into different systems possible, a buzz feed can be deployed into twitter thru the feedburner or to aggregate feeds from other publications or messaging clients.
The acceptance by the integration into the already popular and widely used gmail portal is once again interesting. Many ask themselves:
"What should I do with even such a thing" - This will be the future! It is the beginning of Real-Time collaboration in the Cloud of online systems and applications. So far a communication was in groups (Collaboration) was only solved by workarounds such as google docs or a tangled up and down fortunes of e-mails with various versions of information. That should be better with the proper use of buzz! What's missing is the fusion of different media types. This is the preparation for the next generation of collaboration and helps the buzz wave to the preparation of this!

Even google knows that this is not going to be solved at one, but we have seen what can happen within years of search engines Development :-)
Since many people view only a part of the whole and does not seem they know about wave. The product is more than just the GUI interface that most of us see, but it is also a protocol that the processing of information and transportation in Real-Time to allow many participants receiving events without causing a huge traffic and much more! Have a closer look at the API and documentation.
It's worth it!
http://www.r-p-it.de/googlewave/
http://www.r-p-it.de/buzz/

Thomas Ruta
google expert (wave, maps and buzz)

Follow me on Google Buzz!
http://www.google.com/profiles/thomasruta.us

Donnerstag, 18. Februar 2010

AJA KI Pro Hands-on Tour

"Kostenloser Workshop" http://bit.ly/d4aHCn http://bit.ly/aja_workshop

Buzz auf der Überholspur!

Die neuste Tool von google ist schon heute seinen Kontrahänden überlegen. Durch die Integration und Vernetzung der verschiedensten Dienste und Produkte von google wird auch dieses schnell im Internet etabliert.
Nachrichten auf anderen Kanälen wie twitter, flickr und anderen sind schon automatisch integriert und werden mit gelistet.
Anders als bei vielen anderen wird hier die Integration von anderen Anwendungen gesetzt. So können bestehende Blogs, Webseiten und Feeds einfach integriert werden. Das Tool bietet Redakteuren und Autoren eine perfekte Plattform.
Über das Profil einsehbar über viele andere Kanäle veröffentlicht wird hier wieder der Informationsfluss sichergestellt,
Überzeugen Sie sich selbst und lassen sich begeistern!
http://buzz.google.com
http://www.r-p-it.de/buzz/
Let us buzz :-)

Thomas Ruta

Follow me on Google Buzz!
http://www.google.com/profiles/thomasruta.us

Was ist die google wave?

Kurz: Email 2.0

Wie schon in der Ansprache von Vic Gundotra vorgestellt, wurde heute wohl am meisten genutzte Kommunikationsmedium „Email“ vor 40 Jahren erschaffen.

Seit dem hat sich leider keiner mehr wirklich Gedanken um die Weiterentwicklung der eigentlichen Basis gemacht. Vielmehr wurden Anwendungen im Umfeld geschaffen. Die eine Kommunikation in Echtzeit ermöglichen, jedoch oft keinen dauerhaften Bestand bieten. Auf diese Weise gehen oft Informationen verloren (Messaging Agents z.B. Skype, Messenger,…) oder werden unübersichtlich Dargestellt und durch die Vielfalt an Programmen sogar an verschiedenen Stellen aufbewahrt.

Hier naht nun Abhilfe! Durch die google wave lassen sich viele dieser Missstände einfach lösen. Alles wird in einer wave zusammen gefasst und in Zeitlichem Ablauf darstellbar gemacht. Durch sog. „Robots“ und „Gadgets“ lassen sich externe Programme und Informationsquellen in eine wave integrieren. Durch die nun zentrale Speicherung und Darstellung werden Informationen einfacher und Übersichtlicher. Zeitliche Abläufe einfach durch ein „Play“- Button ermöglicht.

Und die wave bietet noch mehr! Neben dem was wir alle schon aus einer Email gewöhnt sind können hier auch Videokonferenzen und Chats abgehalten werden. Geografische Darstellungen incl. Kommentare erstellt werden. Durch die Integration diverser google tools lassen sich z.B. google docs mit trippy verbinden und so per Mouse klick eine Veranstaltungsübersicht oder Routenplanung vornehmen.

In der finalen Version sind noch viele weitere Anwendungsgebiete denkbar. E-Learning, Support Handling, Blogs und viele mehr…

Wir haben uns Gedanken gemacht die wave möglichst weit in das Internet zu implementieren und arbeiten an einer Anwendung zur Veröffentlichung von waves und blips auf den gängigen Open Source Systemen, wie z.B. typo3, wordpress oder joomla.

Schauen Sie doch einfach mal rein.

http://www.r-p-it.de/googlewave/

Viel Spaß beim waven

Thomas Ruta

Google Expert


Follow me on Google Buzz!
http://www.google.com/profiles/thomasruta.us

Connect with me on Facebook
http://www.facebook.com/thomasruta

Follow me on twitter:
http://twitter.com/thomasruta

google wave -> Email 2.0 -> the easy way to understand what has happened and going to happen